nach (dort) unten beugen
hinunterbeugen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinunterbeugen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ich hätte mich nicht einmal zu den Pedalen hinunterbeugen können.
[Die Zeit, 15.07.1999, Nr. 29]
Dann beugt sie sich zu ihm hinunter und flösst ihm Wein Mund zu Mund ein.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Der hört ihm aufmerksam zu, dann beugt er sich hinunter zum viel kleineren Chinesen und reicht diesem die Hand.
[Die Zeit, 21.01.2008, Nr. 03]
Onkelhaft beugt er sich zu ihnen hinunter und erklärt ihnen die Welt.
[Die Welt, 23.10.1999]
Der Typ beugt sich zu seinem Hund hinunter und faßt in sein Fell.
[Dückers, Tanja: Spielzone, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 59]
Zitationshilfe
„hinunterbeugen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinunterbeugen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinunterbemühen hinunterbegleiten hinunterbegeben hinunterbefördern hinunter- |
hinunterbewegen hinunterbitten hinunterblicken hinunterbringen hinunterdrücken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)