⟨jmd. stößt jmdn., etw. (irgendwo) hinunter⟩eine Person oder eine Sache mit einer schnellen, heftigen gerichteten Bewegung aus dem Gleichgewicht bringen und dadurch von einer höher gelegenen Stelle auf eine niedriger gelegene befördern, stürzen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
K. hatte schon Asyl in Griechenland beantragt und dort im Gefängnis
gesessen, weil er 2013 eine Frau eine Klippe
hinuntergestoßen hatte. [Bild, 09.03.2019]
Die italienische Staatsanwaltschaft ist sicher, dass er Alena S.
absichtlich den Hang hinunterstieß, um eine
Vergewaltigung zu verdecken. [Bild, 25.08.2018]
Es geht darin [im psychologischen Gedankenexperiment des Weichendilemmas] […] um die Frage, ob man einen Menschen eine Brücke hinunterstoßen darf, um mehrere andere zu retten. [Süddeutsche Zeitung, 17.03.2011]
Sie [drei Bankräuber] verschanzten sich
mit ihren Geiseln auf dem Dach und drohten, diese
hinunterzustoßen. [Die Welt, 12.02.2005]
Die beiden Unbekannten stießen den 37jährigen
einen Hang hinunter. [Frankfurter Rundschau, 22.07.1999]
Der Anklagevorwurf gegen Horst L. lautete, daß er den Geschädigten
[…] eine Treppe
hinunterstieß, wobei der
[geschädigte] Bürger eine Fersenbeinfraktur
erlitt. [Berliner Zeitung, 25.11.1989]
Sekundenlang ist mir, als stoße der Wind mich
die Treppe hinunter[…]. [Die Zeit, 30.01.1981, Nr. 06]
Er fühlte sich schuldig, weil er seinen Schwager im Bootshaus die
Treppe hinuntergestoßen hat. [Berliner Zeitung, 15.06.1976]