sich stolpernd hinunterbewegen
hinunterstolpern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinunterstolpern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um in einem solchen Notfall nicht die neun dunklen Treppen hinunterstolpern zu müssen, hat die Mutter das Mädchen bei Freunden in einem Vorort Aucklands einquartiert.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.1998]
Das Zimmer hat Appartementgröße, aber ist so ungeschickt auf drei Ebenen verlagert, daß man vom Bett ins Badezimmer hinunterstolpert, vom Badezimmer in den Wohntrakt hinauf.
[Die Zeit, 08.02.1988, Nr. 06]
Arbeitsunfälle habe esgegeben, wenn Beamte im Zustand der Weinseligkeit in Druckmaschinen griffen oder im Rausch die eiserne Nottreppe hinunterstolperten.
[Die Zeit, 03.10.1980, Nr. 41]
Zitationshilfe
„hinunterstolpern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinunterstolpern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinunterstiefeln hinuntersteigen hinunterspülen hinunterspähen hinunterspringen |
hinunterstoßen hinunterstürzen hinuntertauchen hinuntertragen hinuntertransformieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)