etw. mit Anstrengung schlucken
hinunterwürgen
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
herunterwürgen ·
hinterschlucken ·
hinunterwürgen ·
runterschlucken ·
verschlingen ·
verschlucken ●
devorieren
fachspr.
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›hinunterwürgen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tatsächlich würge ich das Huhn dann auch zu Ende hinunter.
[Die Zeit, 02.01.1956, Nr. 01]
Er war dazu verdammt, diesen einen immergleichen Brocken totes Rind wieder und wieder hinunterzuwürgen.
[Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 254]
Die Beute ist zu groß, sie läßt sich nicht hinunterwürgen.
[Bücherl, Wolfgang: Das Haus der Gifte, Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung 1963, S. 71]
Hier war es frisch, auch nicht so scharf, daß man es nur mit drei Hellen hätte hinunterwürgen können.
[Süddeutsche Zeitung, 02.06.1997]
Es dauerte nur Minuten, dann hatte die Schlange den Mann hinuntergewürgt.
[Bild, 14.08.2000]
Zitationshilfe
„hinunterwürgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinunterw%C3%BCrgen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinunterwerfen hinunterwagen hinuntertrinken hinuntertreiben hinuntertransformieren |
hinunterzeigen hinunterziehen hinunterzwingen hinwandern hinweg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus