nach (dort) unten ziehen; ziehend hinunterbewegen, -bringen, -befördern
hinunterziehen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
nach unten, in ein niedrigeres Stockwerk (um)ziehen
b)
nach (dort) unten ziehen, sich stetig fortbewegen
3.
sich bis (dort) unten hinziehen, erstrecken, nach (dort) unten verlaufen
Typische Verbindungen zu ›hinunterziehen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinunterziehen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinunterziehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn man deine um Hilfe ausgestreckte Hand ergreift, versuchst du, einen hinunterzuziehen.
[Der Spiegel, 09.02.1987]
Ebenso lange ist der letzte Bäcker weg, im vergangenen Jahr zog auch der alte Kaplan ins Tal hinunter.
[Die Zeit, 25.02.2004, Nr. 09]
Sie hat im ersten Stock gewohnt, als ihre Kinder noch hier waren, später ist sie hinuntergezogen.
[Die Zeit, 15.09.1978, Nr. 38]
Sie können uns antreiben und sie können uns bremsen; sie können uns erheben, aber auch hinunterziehen.
[Die Welt, 17.07.2004]
Es zog ihn wie mit Seilen wieder hinunter an den Quai.
[Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 33]
Zitationshilfe
„hinunterziehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinunterziehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinunterzeigen hinunterwürgen hinunterwerfen hinunterwagen hinuntertrinken |
hinunterzwingen hinwandern hinweg hinweg- hinwegbegeben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)