Verwendungsbeispiele für ›hinunterzwingen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er riß sie zu sich hoch, packte sie um die Hüfte und zwang ihr den Kognak hinunter.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 162]
Als sich kürzlich ein Familienmitglied wegen einer Entzündung Unmengen von Blasentee hinunterzwingen musste, war das Süßen mit Stevia für ihn eine große Hilfe.
[Der Tagesspiegel, 16.08.2004]
Justinians Maßnahmen wirkten sich für zwei Jh.e dahin aus, daß der röm. Papst in den Rang eines Patriarchen der Reichs‑Kirche hinuntergezwungen wurde.
[Smend, R.: Kirchenverfassung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 15176]
Zitationshilfe
„hinunterzwingen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinunterzwingen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinunterziehen hinunterzeigen hinunterwürgen hinunterwerfen hinunterwagen |
hinwandern hinweg hinweg- hinwegbegeben hinwegbewegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus