Verwendungsbeispiele für ›hinwälzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir wälzen uns hin, wir wälzen uns her und finden keine Ruhe.
[Die Zeit, 09.04.1993, Nr. 15]
Der wälzte sich düster im sprühenden Regen unter dem abenddunklen Himmel hin.
[Matthiessen, Wilhelm: Das Rote U. In: ders., Das Rote U, Bayreuth: Loewes 1980 [1932], S. 15]
Er wälzte sich auf seiner Pritsche hin und her, und manchmal stöhnte er leise.
[Jens, Walter: Nein, München: Piper 1968 [1950], S. 72]
Immerhin 40 Prozent aller Raucher in Deutschland wälzen den Gedanken hin und her, endlich mit dem Qualmen aufzuhören, heißt es in wissenschaftlichen Studien.
[Der Tagesspiegel, 30.05.2001]
Täglich wälzen sich Tausende von Fahrzeugen durch Nussel‑ und Frauendorferstraße, zwei reine Wohnstraßen, hin zum Gewerbegebiet an der Paul‑Gerhardt‑Allee.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.1997]
Zitationshilfe
„hinwälzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinw%C3%A4lzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinwollen hinwirken hinwiederum hinwieder hinwerfen |
hinwärts hinzaubern hinzeichnen hinzeigen hinziehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus