sich über jmdn., etw. hinüberbewegen und ihn, es hinter sich lassen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinwegbewegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber es weist auch auf die Aussicht hin, uns über diese schwierige Geschichte hinwegzubewegen.
[Die Zeit, 28.09.2013 (online)]
Aber es wies auch auf die Aussicht hin, über diese schwierige Geschichte hinwegzubewegen.
[Die Zeit, 28.09.2013, Nr. 38]
Sie bewegten sich über die Skyline hinweg, sie befanden sich über allem.
[Der Tagesspiegel, 14.09.2001]
Nach dem Verlauf der Schnittfuge zu urteilen, bewegt sie sich nach links über zwei Platten hinweg.
[Die Zeit, 24.03.2003 (online)]
Außerdem bewegten sich innerhalb der Dritten Welt 80 Millionen Menschen über staatliche Grenzen hinweg.
[Süddeutsche Zeitung, 13.02.1999]
Zitationshilfe
„hinwegbewegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinwegbewegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinwegbegeben hinweg- hinweg hinwandern hinunterzwingen |
hinwegblicken hinwegbrausen hinwegbringen hinwegdenken hinwegdisputieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)