Geäußertes beim Hören unbeachtet lassen und in seinem Hören, Reden und Tun fortfahren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinweghören‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Leichtigkeit, mit der dieses Stück hingeworfen scheint, kann nicht darüber hinweghören lassen, wie genau es im Detail gearbeitet ist.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2002]
Selbst die strengen Schiedsrichter hören über das sonst so störende Flüstern und Tuscheln hinweg.
[Die Zeit, 14.12.1984, Nr. 51]
Das ist deutlich genug, und Eisenhower wäre gut beraten, wenn er darüber nicht hinweghören würde.
[Die Zeit, 01.09.1955, Nr. 35]
Schröder hört darüber hinweg, und vielleicht auch deswegen hört Schily auf ihn.
[Der Tagesspiegel, 24.09.2004]
Voller Freude über das Gelingen hörte man gern über kleine Wackler in den begleiteten Rezitativen hinweg.
[Der Tagesspiegel, 21.12.2000]
Zitationshilfe
„hinweghören“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinwegh%C3%B6ren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinweghelfen hinwegheben hinweggehen hinwegfegen hinwegfallen |
hinwegkommen hinwegkönnen hinweglesen hinwegleugnen hinweglügen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)