Verwendungsbeispiele für ›hinweglügen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über manche instinktive Abneigungen kann man sich beim besten Willen nicht hinweglügen.
[Die Zeit, 03.08.2012, Nr. 31]
Über das alltägliche Grauen an den Fronten lügt diese Literatur beharrlich hinweg.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.1995]
Jeder weiß es, und jeder lügt sich gern über die Realität hinweg.
[Die Welt, 09.10.2000]
Aber es hieße, sich über die Geschichte hinwegzulügen, wollte man beide Vorhaben auf die gleiche Stufe stellen.
[Der Tagesspiegel, 28.06.2003]
Mit Stahlbeton, das weiß man, können sich Architekten über Naturgesetze hinweglügen, mit Holz geht das nicht.
[Die Zeit, 03.10.1980, Nr. 41]
Zitationshilfe
„hinweglügen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinwegl%C3%BCgen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinwegleugnen hinweglesen hinwegkönnen hinwegkommen hinweghören |
hinwegmogeln hinwegpuffen hinwegpusten hinwegraffen hinwegrasen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)