gehoben sich schreitend hinwegbewegen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinwegschreiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das dicht nachfolgende Weibchen nimmt dann, indem es über diese Stelle hinwegschreitet, die Spermatophore in seine Kloake auf.
[Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 90]
Das Urteil der Geschichte wird hinwegschreiten über den aussichtslosen Versuch, der Wahrheit dauernd den Weg durch Bajonette zu versperren.
[Frankfurter Zeitung (1. Morgenblatt), 03.01.1920]
Eines Tages war der Schnee so fest gefroren, daß man über Abgründe hätte hinwegschreiten können.
[Voß, Richard: Zwei Menschen, Stuttgart: Engelhorn 1911 [1949], S. 83]
Der Mönch stolperte über Schlafende, mußte über sie hinwegschreiten, hinwegspringen, hinwegklettern.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 223]
Über die Grundrechte der menschlichen Persönlichkeit soll auch bei der Verwahrung nicht hinweggeschritten werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Zitationshilfe
„hinwegschreiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinwegschreiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinwegschauen hinwegretten hinwegreden hinwegrasen hinwegraffen |
hinwegsehen hinwegsetzen hinwegspringen hinwegspülen hinwegstreichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)