über jmdn., etw. sehen, seinen Blick gehen lassen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
jmdn., etw. anscheinend nicht sehen
3.
etw. in den Situations- oder Gedankenzusammenhang Gehörendes (ausdrücklich) unbeachtet und unbewertet lassen
Thesaurus
Synonymgruppe
hinwegschauen (über)
·
hinwegsehen (über)
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hinwegsehen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinwegsehen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinwegsehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Angesichts des günstigen Preises kann man über dieses Problem vielleicht hinwegsehen.
[C't, 2001, Nr. 19]
Doch gewöhnlich redet man darüber nicht, man sieht über die Einrichtung hinweg wie über abstehende Ohren.
[konkret, 1982]
Viel einfacher war es, über die Verbrechen des Regimes hinwegzusehen.
[Die Zeit, 01.08.2011, Nr. 31]
Vater war beruflich so eingespannt, dass er nichts bemerkte; Mutter sah drüber hinweg.
[Die Zeit, 07.05.2001, Nr. 19]
Aber wenn auch die anderen alle darüber hinwegsehen konnten, ich konnte es nicht.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1928]
Zitationshilfe
„hinwegsehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinwegsehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinwegschreiten hinwegschauen hinwegretten hinwegreden hinwegrasen |
hinwegsetzen hinwegspringen hinwegspülen hinwegstreichen hinwegtrösten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)