auf etw., jmdn., in eine bestimmte Richtung zeigen, deuten
hinweisen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung hin-wei-sen
Wortbildung
mit ›hinweisen‹ als Erstglied:
Hinweisschild
·
mit ›hinweisen‹ als Grundform:
Hinweis
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
jmdn. auf etw. aufmerksam machen, jmds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken
Beispiele:
jmdn. auf seinen Fehler, eine Gefahr hinweisen
es wurde schon öfter darauf hingewiesen, dass …
es besteht Veranlassung, darauf hinzuweisen, dass …
politische Beobachter weisen darauf hin, dass …
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
aufmerksam machen (auf)
·
hinweisen (auf)
·
informieren (über)
·
sensibilisieren (für)
·
verweisen (auf)
Synonymgruppe
(auf etwas) aufmerksam machen
·
(auf etwas) hinweisen
·
(auf etwas) verweisen
·
(etwas) aufzeigen
·
(etwas) beleuchten
·
(etwas) darlegen
·
(etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken
Typische Verbindungen zu ›hinweisen‹ (berechnet)
Anwaltverein
Arbeitsgericht
Bedeutung
Besonderheit
Dringlichkeit
Gefahr
Mangel
Mieterbund
Mißstand
Notwendigkeit
Problematik
Risiko
Schild
Schwachstelle
Sowjetregierung
Wichtigkeit
ausdrücklich
eindringlich
explizit
ferner
frühzeitig
lediglich
mehrfach
mehrmals
nachdrücklich
nochmals
warnen
warnend
wiederholt
wobei
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinweisen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinweisen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gerade das Fehlen dieses Symptoms weist darauf hin, daß das Kind zurückgeblieben ist.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 154]
Nicht umsonst weisen philatelistisch interessierte Lehrer auf den hohen pädagogischen Wert des Sammelns hin.
[Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 6]
Hierauf hinzuweisen ist das wichtigste konkrete rüstungspolitische Ziel dieses Aufsatzes.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 72]
Auf die logischen Probleme, die hier auftreten, sei besonders hingewiesen.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 138]
Er wies darauf hin, wie das parlamentarische System seine Funktion wandelte, ohne daß seine bisherigen Institutionen abgeschafft wurden.
[konkret, 1999]
Zitationshilfe
„hinweisen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinweisen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinwegwenden hinwegtäuschen hinwegtrösten hinwegstreichen hinwegspülen |
hinwelken hinwenden hinwerfen hinwieder hinwiederum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora