umgangssprachlich etw. Schönes, Ansprechendes mit wenig Mitteln zustande bringen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinzaubern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bis ich zurückkam, war sie nicht mehr da, und ich mußte sie wieder hinzaubern, wo sie nie gewesen war, zumindest nicht mit mir.
[Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 292]
Dort hat der große Jack Nicklaus vor 25 Jahren einen wunderschönen Platz hingezaubert.
[Die Welt, 08.06.1999]
Das ist leicht und stimmungsvoll hingezaubert, besitzt aber keine Intrige.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.2001]
Mit einem Lächeln oder einer bestimmten Tonlage hätte sie den gewissen Touch mühelos hingezaubert, den sie dann per Text hart erarbeiten mußte.
[Süddeutsche Zeitung, 05.04.1997]
Vor edler Schwärze präsentieren sich die beleuchteten Exponate wie aus dem Nichts hingezaubert.
[Süddeutsche Zeitung, 02.08.1999]
Zitationshilfe
„hinzaubern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinzaubern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinwärts hinwälzen hinwollen hinwirken hinwiederum |
hinzeichnen hinzeigen hinziehen hinzielen hinzitieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora