gehoben an einen bestimmten Ort, in eine bestimmte Richtung ziehen, gehen
Bedeutungsübersicht
- 1. [gehoben] an einen bestimmten Ort, in eine bestimmte Richtung ziehen, gehen
- 2. dahinziehen, sich einherbewegen
- 3. ⟨etw. zieht jmdn. zu jmdm., etw. hin⟩ jmd. wird durch etw. von jmdm., etw. angezogen
- 4. ⟨sich hinziehen⟩ sich über eine längere Zeit erstrecken
- 5. etw. verzögern, aufschieben
- 6. ⟨sich hinziehen⟩ sich langhin erstrecken
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
dahinziehen, sich einherbewegen
Beispiel:
Vogelschwärme, Wolken ziehen am Himmel hin
3.
⟨etw. zieht jmdn. zu jmdm., etw. hin⟩jmd. wird durch etw. von jmdm., etw. angezogen
Beispiele:
es zog ihn unwiderstehlich zu ihr hin
es zieht uns immer wieder, mit Gewalt zum Gebirge, nach dem Süden hin
⟨sich zu jmdm., etw. hingezogen fühlen⟩
Beispiele:
sie fühlte sich zu dem Fremden hingezogen
zu dieser Art von Musik fühlt er sich stark hingezogen
4.
5.
6.
⟨sich hinziehen⟩sich langhin erstrecken
Beispiele:
über die Höhen, auf dem Kamm zieht sich ein idyllischer Pfad hin
vor den Fenstern zieht sich eine Holzgalerie hin
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) (endlos) in die Länge ziehen
·
endlos dauern
·
jeden zeitlichen Rahmen sprengen
●
(sehr viel) Zeit erfordern
variabel
·
(sehr viel) Zeit in Anspruch nehmen
variabel
·
(sich) endlos hinziehen
ugs.
·
(sich) hinschleppen
ugs.
·
(sich) hinziehen
ugs.
·
(sich) ziehen
ugs.
·
(sich) ziehen und ziehen
ugs.
·
(sich) ziehen wie (ein) Kaugummi
ugs.
·
dauern (gesprochene Sprache, mit langgezogenem 'au')
ugs.
·
dauern und dauern
ugs.
·
kein Ende nehmen
ugs.
·
später und später werden (und)
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hinziehen‹ (berechnet)
Aufräumarbeit
Auslieferungsverfahren
Austrittsverhandlung
Bauarbeit
Ermittlung
Genehmigungsverfahren
Gerichtsverfahren
Gezerre
Hängepartie
Poker
Prozedur
Prozeß
Rechtsstreit
Regierungsbildung
Sachverständige
Verfahren
Verhandlung
Verkaufsprozeß
endlos
jahrelang
laenger
lang
lange
mindestens
monatelang
voraussichtlich
woanders
wochenlang
zueinander
Übergabeprozeß
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinziehen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinziehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das zog ihn wieder zu ihr hin, das machte ihn willenlos.
[Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 195]
Immer wieder fühlte er sich dann unwiderstehlich zu ihnen hingezogen.
[Salten, Felix: Bambi, Frankfurt a. M.: Fischer 1956 [1923], S. 89]
Der Abschluß der mehrfach unterbrochenen Arbeiten zog sich bis etwa 1230 hin.
[o. A.: Lexikon der Kunst - D. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 6872]
Es zog sich, entgegen allen Erwartungen, über 50 Tage hin.
[o. A.: Die Kirche in der Gegenwart. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1971], S. 15701]
Doch die prozeduralen Ränke ziehen sich den ganzen Tag lang hin.
[Die Zeit, 20.05.1998, Nr. 22]
Zitationshilfe
„hinziehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinziehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinzeigen hinzeichnen hinzaubern hinwärts hinwälzen |
hinzielen hinzitieren hinzu hinzu- hinzuaddieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora