Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›hinzubauen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die breiten Straßen bleiben breit, die Abstandsgrünflächen grün, und wo etwas hinzugebaut werden soll, lähmt die flaue Immobiliensituation hochfliegende Pläne.
[Der Tagesspiegel, 04.06.1999]
Um den Güterverkehr vor allem in Richtung Nordeuropa zu verbessern, sollen für 30 Millionen Mark zwölf zusätzliche Gleise samt erforderlicher Technik hinzugebaut werden.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.2000]
Nach dem Anlauf könne in Teterow noch eine vierte Speziallinie hinzugebaut werden.
[Die Welt, 03.05.2003]
Das Autobahnnetz sollte vorläufig auf 10500 Kilometer festgeschrieben werden; zu dem gegenwärtigen Streckenstand von knapp 8000 Kilometer sollten nur mehr weitere 2600 Autobahnkilometer hinzugebaut werden.
[Die Zeit, 28.10.1983, Nr. 44]
Die DDR hatte eine Mineralölraffinerie hinzugebaut – beide Werke machten die Weiße Elster jahrzehntelang zum toten Fluß.
[Die Zeit, 19.09.1997, Nr. 39]
Zitationshilfe
„hinzubauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinzubauen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinzuaddieren hinzu- hinzu hinzitieren hinzielen |
hinzubekommen hinzubuchen hinzudenken hinzudichten hinzueilen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus