hinzunehmen
GrammatikVerb · nimmt hinzu, nahm hinzu, hat hinzugenommen
Aussprache [hɪnˈʦuneːmən]
Worttrennung hin-zu-neh-men
Wortbildung
mit ›hinzunehmen‹ als Grundform:
Hinzunahme
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
⟨jmd. nimmt jmdn., etw. (zu etw.) hinzu⟩zu einer vorhandenen Sache zusätzlich hinzufügen, hinzuzählen, mit einschließen
Beispiele:
Im November 1973 schließlich gründet Malcolm seine eigene Band
[AC/DC] und nimmt
auch seinen rotznasigen kleinen Bruder Angus hinzu. [Welt am Sonntag, 19.11.2017, Nr. 47]
Werden auch die anderen Altersgruppen
hinzugenommen, müssen 560.000 Menschen im Alter
zwischen 14 und 64 Jahren in Deutschland als internetabhängig bezeichnet
werden. [Die Welt, 22.05.2015]
Mit zehn Jahren nahm er [der Komponist Benjamin Britten] die Bratsche als zweites
Instrument hinzu. [Die Welt, 22.11.2013]
Wir nehmen immer noch zu den vorhandenen
Schulden neue hinzu. [Welt am Sonntag, 25.09.2011, Nr. 39]
Annette E[…] studiert Germanistik und
Romanistik in Frankreich und Paris, später nimmt sie
das Fach Theater, Film‑ und Fernsehwissenschaft
hinzu. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.2005]
Nehme man Solidaritätszuschlag,
Kirchensteuerbelastung und Sozialversicherungsbeiträge
hinzu, ergebe sich bei niedrigen Einkommen eine
Grenzbelastung von über 50 Prozent. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.1994]
[…] In Hamburg nahm ich privat Gesangsunterricht, meine Lehrerin empfahl, unbedingt Schauspiel hinzuzunehmen. [Neues Deutschland, 05.08.1987]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hinzunehmen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinzunehmen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinzukommen hinzulaufen hinzulegen hinzulernen Hinzunahme |
hinzurechnen Hinzurechnung Hinzurechnungsbesteuerung hinzurufen hinzusetzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)