gehoben (zu diesem) zusätzlich zahlen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinzuzahlen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie fürchten, für Zahnersatz bald mehr aus eigener Tasche hinzuzahlen zu müssen.
[Die Welt, 27.09.2003]
Nur in der Bundesrepublik muß man zuzüglich die Hälfte des normalen Streckenpreises hinzuzahlen.
[Die Zeit, 12.04.1974, Nr. 16]
Neun, elf und 13 Mark müssen die Versicherten künftig je nach Packungsgröße aus der eigenen Tasche hinzuzahlen, den Rest der Kosten übernehmen die Krankenkassen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.06.1997]
Dieser Betrag könne aber zur Auslandsverschuldung des Bundes nicht hinzugezahlt werden, da die Rückzahlung durch den Kreditnehmer gesichert sei.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1958]]
Der angestellte Arbeitnehmer hingegen braucht nur die Hälfte dieses Betrages, denn die andere Hälfte muß der Arbeitgeber zur Vorsorge hinzuzahlen.
[Die Zeit, 07.03.1980, Nr. 11]
Zitationshilfe
„hinzuzahlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinzuzahlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinzuwählen hinzuverdienen hinzutun hinzutreten hinzustoßen |
hinzuziehen hinzuzählen hinzählen hinzögern hinüber |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)