auf der Lehre des griechischen Arztes Hippokrates beruhend
hippokratisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hip-po-kra-tisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hippokratisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hippokratisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›hippokratisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Hippokratische Eid gebietet dem Arzt, sein Wissen nur zur Erhaltung des Lebens anzuwenden.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 454]
Als Arzt habe ich den hippokratischen Eid abgelegt, den ich als Politiker nicht einfach abstreifen kann.
[Die Welt, 18.10.2004]
Daher müsse der Hippokratische Eid, Leben um jeden Preis zu bewahren oder zu verlängern, überprüft werden.
[Die Zeit, 07.03.1997, Nr. 11]
Ich bin froh, das erlebt zu haben, doch sehe ich heute, wie sehr alles schon hippokratisch gezeichnet war.
[Die Zeit, 16.09.1977, Nr. 38]
Wie kann man erreichen, dass der hippokratische Eid eingehalten wird?
[Die Zeit, 09.04.2009, Nr. 16]
Zitationshilfe
„hippokratisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hippokratisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hippo- hippeln hippelig hipp- hipp, hipp, hurra |
hirngeschädigt hirnlos hirnorganisch hirnrissig hirntot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)