einen Schaden am Hirn aufweisend
hirngeschädigt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hirngeschädigt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hirngeschädigt‹.
Verwendungsbeispiele für ›hirngeschädigt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Hamburg darf ein hirngeschädigter Chirurg trotz schwerer Ausfälle weiter operieren.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.2001]
So soll es im kommenden Jahr erstmals vierwöchige intensive Therapie‑Programme für hirngeschädigte Kinder geben.
[Süddeutsche Zeitung, 18.10.1994]
Dadurch hätten die Angeklagten versucht, den Tod der schwer hirngeschädigten Frau durch Verhungern herbeizuführen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.03.1994]
Geht die musiktherapeutische Arbeit mehr in heilpädagogische Richtung bei hirngeschädigten Kindern und Erwachsenen, so nimmt sie den Charakter einer kompensatorischen Pädagogik an.
[Knierim, Julius: Musiktherapie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 40347]
Die ehemalige Polizistin ist seitdem schwerst hirngeschädigt, kann sich nicht äußern.
[Bild, 07.10.2005]
Zitationshilfe
„hirngeschädigt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hirngesch%C3%A4digt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hippokratisch hippo- hippeln hippelig hipp- |
hirnlos hirnorganisch hirnrissig hirntot hirnverbrannt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus