hirnorganisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hirn-or-ga-nisch
Typische Verbindungen zu ›hirnorganisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hirnorganisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›hirnorganisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beispielsweise stellt der hirnorganische Defekt eine wesentliche Seite des gesamten Ursachenkomplexes jugendlichen Fehlverhaltens dar.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 21]
Vielleicht ist es ein hirnorganischer Reifeprozess, vielleicht ist die Sprechmotorik gestört.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.2002]
Erneut muß er ins Krankenhaus, es wird ein hirnorganisches Psychosyndrom diagnostiziert.
[Bild, 02.04.2005]
Großmann und Schmitz befaßten sich hingegen hauptsächlich mit hirnorganisch geschädigten Kindern.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 3]
Abgesehen von Patienten mit psychischen Erkrankungen und hirnorganischen Störungen solle keine ärztliche Verpflichtung bestehen, gegen den ausdrücklichen Willen der Betroffenen lebenserhaltend einzugreifen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.06.2004]
Zitationshilfe
„hirnorganisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hirnorganisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hirnlos hirngeschädigt hippokratisch hippo- hippeln |
hirnrissig hirntot hirnverbrannt hirnverletzt hirnwütig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)