Verletzungen am Gehirn aufweisend
hirnverletzt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hirn-ver-letzt
Wortbildung
mit ›hirnverletzt‹ als Grundform:
Hirnverletzte
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hirnverletzt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hirnverletzt‹.
Verwendungsbeispiele für ›hirnverletzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hirnverletzte Patienten würden sich in der Regel besser erholen als wiederbelebte.
[Süddeutsche Zeitung, 08.11.2002]
Ihnen ist es gelungen, wenigstens für die hirnverletzten Patienten die diversen Kostenträger zu vernetzen.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.1996]
Sie bitten ihn darin um Hilfe für die Rehabilitation nervenkranker und hirnverletzter Kriegsversehrter.
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.2003]
Dort lernen hirnverletzte Kinder mit "Bewegungstherapie nach Petö" stehen, laufen, greifen, klettern.
[Bild, 28.02.2002]
Dort stellt das frühe Lesenlernen einen wichtigen Teil im Trainingsprogramm hirnverletzter Kinder dar.
[Die Zeit, 10.03.1967, Nr. 10]
Zitationshilfe
„hirnverletzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hirnverletzt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hirnverbrannt hirntot hirnrissig hirnorganisch hirnlos |
hirnwütig hirschgerecht hirschledern hirsegelb hirten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)