Verletzungen am Gehirn aufweisend
hirnverletzt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hirn-ver-letzt
Wortbildung
mit ›hirnverletzt‹ als Grundform:
↗Hirnverletzte
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hirnverletzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hirnverletzt‹.
Verwendungsbeispiele für ›hirnverletzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hirnverletzte Patienten würden sich in der Regel besser erholen als wiederbelebte.
Süddeutsche Zeitung, 08.11.2002
Ihnen ist es gelungen, wenigstens für die hirnverletzten Patienten die diversen Kostenträger zu vernetzen.
Süddeutsche Zeitung, 29.06.1996
Dort lernen hirnverletzte Kinder mit "Bewegungstherapie nach Petö" stehen, laufen, greifen, klettern.
Bild, 28.02.2002
Dort stellt das frühe Lesenlernen einen wichtigen Teil im Trainingsprogramm hirnverletzter Kinder dar.
Die Zeit, 10.03.1967, Nr. 10
Siebzehn Jahre lang hat Schwester Elisabeth, hirnverletzt nach einem Berufsunfall, den sie 1941 erlitten hat, gegen das Schicksal „Siechtum“ angekämpft.
Die Zeit, 23.02.1970, Nr. 08
Zitationshilfe
„hirnverletzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hirnverletzt>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hirnverbrannt Hirntumor Hirntrauma hirntot Hirntod |
Hirnverletzte Hirnverletzung Hirnvolumen Hirnwäsche Hirnwelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora