aus Hirschleder
hirschledern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hirschledern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie eh und je sind seine hirschledernen Hosenträger stramm nach oben gezogen.
[Die Zeit, 04.12.1992, Nr. 50]
Gehorsam holt er seine hirschledernen Autohandschuhe aus dem Wagen und steht vor seiner Auftraggeberin stramm.
[Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 128]
Doch an den Sporen brachte ich die Schnallen nicht auf; so beinsteif waren mir die Finger in den hirschledernen Handschuhen gefroren.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 18484]
Pierre Brice mit blauschwarzem Haar und hirschledern gewandet war einst Winnetou, und er war mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.2000]
In seiner hirschledernen Hose, seinen Haferlschuhen und seinem blütenweißen Hemd verkörpert der 38‑Jährige den bayerischen Adonis schlechthin.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.2002]
Zitationshilfe
„hirschledern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hirschledern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hirschgerecht hirnwütig hirnverletzt hirnverbrannt hirntot |
hirsegelb hirten hispan- hispanisch hispanisieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)