an die Sprache, die Sitten, die Lebensweise der Spanier angleichen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hispanisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Andalusien hat sich der Islam hispanisiert und viel von seiner Fremdartigkeit verloren.
Die Zeit, 05.02.1962, Nr. 06
Obwohl eine kleine Anzahl der Indianerstämme einen vermutlich vorkolumbianischen Musikstil behalten hat, hat sich die Mehrzahl der Indianerstile wenigstens teilweise und oft grundsätzlich hispanisiert.
Nettl, Bruno: Lateinamerikanische Volksmusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 37759
Europa solle vom Wahn der Fortschrittsgläubigkeit ablassen, Europa solle sich hispanisieren, mit dem Quijote als Vorbild.
Die Zeit, 01.08.2012, Nr. 30
Ihre Tochter, zierlich, brünett, Bubikopf, französisiert u. hispanisiert mißfiel mir noch mehr, u. ihr Sohn, Student, plump, mißfiel mir erst recht.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1925. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1925], S. 238
Zitationshilfe
„hispanisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hispanisieren>, abgerufen am 22.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hispanisch hispan- Hirudin Hirtin Hirtenwort |
Hispanismus Hispanist Hispanistik Hispanität Hispano |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora