Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hissen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · hisst, hisste, hat gehisst
Aussprache 
Worttrennung his-sen
Wortbildung  mit ›hissen‹ als Erstglied: Hissung  ·  mit ›hissen‹ als Letztglied: aufhissen
eWDG

Bedeutung

eine Fahne, ein Segel hisseneine Fahne, ein Segel hochziehen
Beispiele:
zum Zeichen der Kapitulation wurde die weiße Fahne gehisst
nach der Ersteigung des Gipfels hissten die Bergsteiger die Flagge ihres Vaterlandes
die auf Halbmast gehissten Fahnen
Sie richteten den Notmast her … und hißten mit vieler Mühe das Segel [ LuserkeErzwungener Bruder27]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hissen Vb. ‘(mit Seil, Tau, Talje) hochziehen’. Der aus der nd.-nl. Seemannssprache stammende Ausdruck nd. hissen, hīsen (16. Jh.), nl. hijsen (15. Jh.) ist lautmalenden Ursprungs und ahmt das helle, surrende Geräusch nach, das beim Aufziehen der Segel, Rahen oder der Flagge entsteht. Nl. Lautung folgendes heißen wird (statt hissen) gegen Ende des 19. Jhs. in der Marine eingeführt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›hissen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hissen‹.

Banner Fahne Flagge Hakenkreuzfahne Hakenkreuzflagge Kriegsflagge Landesfahne Landesflagge Nationalflagge Regenbogenfahne Regenbogenflagge Reichskriegsflagge Rotarmist Segel Sternenbanner Trikolore US-Flagge Wimpel niederholen

Verwendungsbeispiel für ›hissen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist freilich gar keine Zeit, einen Wimpel zu hissen. [Die Zeit, 13.08.1998, Nr. 34]
Am nächsten Tag ist schon morgens das rote Kreuz über der ehemaligen Schule des Dorfes gehißt. [Die Zeit, 23.03.1990, Nr. 13]
Wer wollte und dazu im Stande war, hißte alle drei. [Die Zeit, 23.03.1984, Nr. 13]
Schwarz‑Rot‑Gold soll künftig an allen öffentlichen Gebäuden täglich gehißt werden. [Bild, 09.12.2004]
Bloß habe man da bis jetzt immer die falsche Fahne gehißt. [Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 84]
Zitationshilfe
„hissen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hissen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hispanität
Hispano
hispano-
Hispanoamerikanismus
Hispanomoreske
Hissung
Histamin
Histidin
histioid
histo-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora