den Historismus betreffend, in der Haltung des Historismus
historistisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung his-to-ris-tisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›historistisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›historistisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›historistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Elemente miteinander rangen, in der Architektur teils noch historistisch, teils schon vom modernen Bauen angeregt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - N. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 13336]
Zuvor hatte er schräg hinter dem Wagen ein im trüben Licht kaum auffallendes historistisches Gemälde an der Wand entdeckt.
[Die Zeit, 01.10.2012, Nr. 40]
Wir sind heute so historistisch orientiert, daß sich jeder, der heute komponiert, eigentlich wegschmeißen kann.
[Süddeutsche Zeitung, 22.08.1994]
Es fehlen die kommunikativen Elemente, mit denen historistische Architektur ausgestattet ist.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.2004]
Was damals noch zur endgültigen Fassung fehlte, war das historistische Element.
[Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie, Frankfurt a.M: Klostermann 1985 [1929], S. 76]
Zitationshilfe
„historistisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/historistisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
historisieren historisch-kritisch historisch histologisch histoid |
histrionisch hitchhiken hitverdächtig hitzebeständig hitzeempfindlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)