einen Hit erwarten lassend
hitverdächtig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hitverdächtig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hitverdächtig‹.
Verwendungsbeispiele für ›hitverdächtig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und das Stück verfügt auch über einige durchaus hitverdächtige Songs.
[Die Welt, 08.04.2005]
Wenn man den Meister der gehobenen Filmtitelmelodie geschickt zitiert, kommt immer ein hitverdächtiger Song heraus.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.2004]
Die Kartoffeln waren schön braun, kross, nicht zu fettig – hitverdächtig.
[Bild, 23.11.2000]
Knapp einen Monat vor Beginn des Oktoberfestes am 22. September ist von einem hitverdächtigen Song noch nichts zu hören.
[Süddeutsche Zeitung, 27.08.2001]
Auch gemessen an der durchschnittlichen Monatstemperatur ist der diesjährige Sommer hitverdächtig.
[Süddeutsche Zeitung, 09.08.2003]
Zitationshilfe
„hitverdächtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hitverd%C3%A4chtig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hitchhiken histrionisch historistisch historisieren historisch-kritisch |
hitzebeständig hitzeempfindlich hitzefest hitzefrei hitzelabil |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora