heftig, leidenschaftlich, ungestüm
hitzig
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Hitze · erhitzen · hitzig · Hitzkopf · Hitzschlag
Hitze
f.
‘übergroße Wärme’,
übertragen
‘Erregung, Heftigkeit, Leidenschaft’.
Die femininen
jō-Stämme
ahd.
hizza
(um 800),
mhd.
hitze,
mnd.
hitte,
hette,
mnl.
nl.
hitte
sowie
anord.
hita
f.
und
hiti
m.
sind ablautende Abstraktbildungen
zu dem unter
heiß
(s. d.)
dargestellten Adjektiv.
erhitzen
Vb.
‘heiß machen, stark erwärmen’,
übertragen
‘in Aufregung bringen’,
(reflexiv)
‘sich erregen’,
ahd.
irhizzen,
mhd.
erhitzen
‘heiß werden, heiß machen’,
Präfixbildung zu heute nicht mehr üblichem
hitzen
‘heiß sein oder werden, heiß machen, Hitze geben’,
ahd.
hizzōn
(um 800),
mhd.
hitzen.
hitzig
Adj.
‘heftig, leidenschaftlich, ungestüm, aufbrausend’,
mhd.
hitzec,
hitzic.
Hitzkopf
m.
‘rasch aufbrausender, unbesonnener Mensch’
(18. Jh.).
Hitzschlag
m.
(Mitte 19. Jh.),
älter
Hitzstich
(16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
emotional erregt
·
feurig
·
heißblütig
·
leidenschaftlich
·
mit Verzückung
·
temperamentvoll
·
ungestüm
·
voller Leidenschaft
●
frenetisch
geh.
·
hitzig
ugs.
Zoologie
Synonymgruppe
bockig (Schaf & Ziege)
·
brunftig
·
brünstig
·
bullig (Kühe)
·
fiebrig
·
heiß
·
hitzig
·
läufig
·
ochselig (Kühe)
·
rammelig
·
raunzig (Katze)
·
rauschig (Schwein)
·
rinderig (Kühe)
·
rollig (Katzen)
·
rossig (Stuten)
·
stierig (Kühe)
●
paarungsbereit
Hauptform
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hitzig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hitzig‹.
Verwendungsbeispiele für ›hitzig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So ein hitziges Temperament war vielleicht gut für einen Liebhaber.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 440]
Er fing langsam zu sprechen an, wurde aber schnell hitziger.
[Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 1063]
Aber diesen Satz werden wir nicht allzu häufig als Argument in eine hitzige Diskussion einflechten können.
[Die Zeit, 11.03.1988, Nr. 11]
Die Diskussion wurde während der eineinhalb Stunden phasenweise außerordentlich hitzig.
[Die Zeit, 17.10.2012 (online)]
Der Kampf um die Plätze im Team verspricht hitzig zu werden.
[Die Zeit, 24.06.2012 (online)]
Zitationshilfe
„hitzig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hitzig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hitzelabil hitzefrei hitzefest hitzeempfindlich hitzebeständig |
hitzköpfig hm hmm hmmm ho |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora