in Bezug auf eine Person und ihr Verhalten in einem bestimmten Zusammenhang in besonders anzuerkennender, nicht als selbstverständlich anzusehender Weise anständig
hochanständig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hoch-an-stän-dig
Ungültige Schreibung hoch anständig
Rechtschreibregel § 36 (1.5)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hochanständig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr Verhalten sei menschlich hochanständig und politisch konsequent, betonte der Kanzler.
[Die Welt, 24.09.2002]
Und die Königin hält, auch für die Ohren dieser deutschen Gäste, eine hochanständige Rede.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.1995]
Seit längerem geht von dem amtlichen Wirken Raus eine hochanständige Langeweile aus.
[Die Welt, 18.04.2002]
Mein Vater ist persönlich ein hochanständiger Mensch und ein guter Wissenschaftler.
[Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 196]
Nahtlos fügt sich inzwischen die kleine, neutrale und so gern für hochanständig gehaltene Schweiz in diese Situation ein.
[Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
Zitationshilfe
„hochanständig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochanst%C3%A4ndig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochansehnlich hochangesehen hochangereichert hochalpin hochaktuell |
hocharbeiten hochartifiziell hochatmend hochauf hochaufgeschossen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora