hochartifiziell
Typische Verbindungen zu ›hochartifiziell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochartifiziell‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochartifiziell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die einfache Methode ist nämlich, im Herstellungsverfahren wie in der Wirkung auf den Leser, hochartifiziell.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.1999]
In dieser hochartifiziellen Umgebung ist selbst die Stimme aus dem Jenseits erlaubt.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.1997]
Jahrzehntelang schrieben alle guten Schriftsteller Frankreichs hochartifizielle Werke, die außer Literaturprofessoren niemand so recht lesen mochte.
[Der Tagesspiegel, 26.01.2002]
Das Werk ist eine hochartifizielle Mischung aus luxurierendem Ennui und Bildung.
[Die Zeit, 26.10.1990, Nr. 44]
Wer fürchtet, eine hohe Dosis dieser hochartifiziellen Texte sei unverträglich, kann sich durch die genau gegenteilige Wirkung verblüffen lassen.
[Der Tagesspiegel, 11.07.1998]
Zitationshilfe
„hochartifiziell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochartifiziell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hocharbeiten hochanständig hochansehnlich hochangesehen hochangereichert |
hochatmend hochauf hochaufgeschossen hochauflösend hochbedeutend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)