hochbefähigt
Alternative Schreibung hoch befähigt
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hoch-be-fä-higt ● hoch be-fä-higt
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Verwendungsbeispiele für ›hochbefähigt‹, ›hoch befähigt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter den hochbefähigten Militärs war keiner, der den Mut gehabt hätte, sich aus den Zwängen zu lösen und zum entscheidenden Handeln durchzuringen.
[Die Zeit, 31.01.1983, Nr. 05]
Einige wenige Herrscherfamilien scheinen eine erbliche Begabung für die Verwaltung besessen zu haben; sie brachten eine Reihe hochbefähigter Männer hervor.
[Watt, Montgomery: Der Islam. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 25688]
Damit hatte der menschlich vornehme, hochbefähigte Generalstabsoffizier sein eigenes Urteil über sich als Oberbefehlshaber gesprochen.
[Die Zeit, 04.07.1975, Nr. 28]
Dass Berlin mit Reuter einen hochbefähigten Kommunalpolitiker bekam, war erwartbar.
[Der Tagesspiegel, 08.05.2005]
Neben hochbefähigten und welterfahrenen Kurienbeamten arbeiten Menschen, die eher dank guter Beziehungen oder christlicher Barmherzigkeit an ihre Posten gekommen sind.
[Süddeutsche Zeitung, 19.04.1999]
Zitationshilfe
„hochbefähigt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochbef%C3%A4higt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochbefriedigt hochbedeutsam hochbedeutend hochauflösend hochaufgeschossen |
hochbegabt hochbeglückt hochbegnadet hochbeinig hochbejahrt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus