von etw., was man erreicht, bekommen, vorgefunden hat o. Ä. sehr befriedigt
hochbefriedigt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hoch-be-frie-digt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hochbefriedigt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ich habe mein Tempo gehalten und bin persönlich hochbefriedigt, Platz 2 verteidigt zu haben.
[Bild, 13.09.1999]
Und unter den Trauernden, unerkannt und hochbefriedigt, war der General.
[Die Zeit, 19.11.1965, Nr. 47]
Jedenfalls sind die drei Westalliierten wie die Bundesregierung hochbefriedigt von dem Ergebnis der Verhandlungen.
[Die Zeit, 27.08.1971, Nr. 35]
Wie wäre die alte Nunik hochbefriedigt und ihr zu Dank und Lohn verpflichtet gewesen dafür!
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 120]
Was den Umsatzerfolg von »Prospect 68« anlangt, so zeigte sich Karl Ruhrberg, der Direktor der Städtischen Kunsthalle, hochbefriedigt.
[Die Zeit, 11.10.1968, Nr. 41]
Zitationshilfe
„hochbefriedigt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochbefriedigt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochbedeutsam hochbedeutend hochauflösend hochaufgeschossen hochauf |
hochbefähigt hochbegabt hochbeglückt hochbegnadet hochbeinig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus