hochbelastet
Alternative Schreibung hoch belastet
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hoch-be-las-tet ● hoch be-las-tet
Rechtschreibregeln § 36 (2.2)
Typische Verbindungen zu ›hochbelastet‹, ›hoch belastet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochbelastet‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochbelastet‹, ›hoch belastet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Demonstration war aber auch ein Akt symbolischer Politik an einem historisch hochbelasteten Ort.
Süddeutsche Zeitung, 21.02.2000
Die Ergebnisse sollen helfen, hochbelastete Bereiche für die touristische Erschließung zu meiden.
Die Welt, 14.04.1999
Kalte oder hochbelastete Motoren verlangten andere Zeitpunkte als warme und unter Teillast laufende.
P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10
Wir haben eine hochbelastete Außenluft in den Straßen, an Verkehrskreuzungen, in der Nähe von Industrie-Anlagen.
Der Spiegel, 17.04.1989
Mechanisch hochbelastete Stellen können zudem bereits beim Guß des Werkzeugeinsatzes durch Einlegen von Metallteilen verstärkt werden.
Menges, Georg u. Mohren, Paul: Anleitung für den Bau von Spritzgießwerkzeugen, München: Hanser 1974, S. 22
Zitationshilfe
„hochbelastet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochbelastet>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochbeladen hochbekommen hochbejahrt hochbeinig Hochbehälter |
hochbepackt hochberühmt hochbeschlagen hochbesteuert hochbetagt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora