sehr berühmt
hochberühmt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hoch-be-rühmt
Ungültige Schreibung hoch berühmt
Rechtschreibregel § 36 (1.5)
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochberühmt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochberühmt‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochberühmt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch dem hochberühmten Regisseur ist es ebenso schäbig ergangen, wie allen anderen Künstlern auch.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.1996]
Zu allen Zeiten war an der Marina der Stand der Dichter hochberühmt.
[Jünger, Ernst: Auf den Marmorklippen, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1939], S. 40]
Ich muß Ihnen kein Lexikon hochberühmter Schriftsteller ansagen, die ihre Arbeit so verstanden haben und leisteten.
[Die Zeit, 15.08.1980, Nr. 34]
Sein farbiger Gesang berührte viele Menschen und machte ihn reich und hochberühmt.
[Die Zeit, 03.08.2009, Nr. 31]
Ungleich reicher fließen die bibliotheksgeschichtlichen Quellen an den hochberühmten Kulturstätten des Mittelalters.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 144]
Zitationshilfe
„hochberühmt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochber%C3%BChmt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochbepackt hochbelastet hochbeladen hochbekommen hochbejahrt |
hochbeschlagen hochbesteuert hochbetagt hochbezahlt hochbiegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)