Typische Verbindungen zu ›hochbrisant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochbrisant‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochbrisant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum "hochbrisanten politischen Teil der Rede" werde er sich nicht äußern.
[Süddeutsche Zeitung, 03.11.2003]
Der SSW könnte in die ungewohnte Lage kommen, eine bundespolitisch hochbrisante Entscheidung fällen zu müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.2000]
Dieser hochbrisante kulturpolitische Akt wird uns zwar nichts nutzen, aber guttun.
[Die Zeit, 28.10.1994, Nr. 44]
Wo er aber eindeutig und klar spricht, da sind seine Ideen hochbrisant.
[Die Zeit, 18.11.1966, Nr. 47]
Heute gilt sie als das wichtigste hochbrisante Sprengmittel für den militärischen Einsatz.
[o. A. [afo]: Hexogen. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1999]]
Zitationshilfe
„hochbrisant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochbrisant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochbringen hochbrechen hochbordig hochbocken hochblond |
hochbrüstig hochbusig hochbäumen hochdekoriert hochdeutsch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)