sich langsam hart arbeitend von einer untergeordneten Position zu einer gewichtigeren hocharbeiten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) hocharbeiten
·
(sich) hochdienen (mil. oder im Staatsdienst)
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›hochdienen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit mehr als drei Jahrzehnten hat er sich bei den Vereinten Nationen hochgedient.
[Die Zeit, 05.03.1998, Nr. 11]
Er hält nichts davon, sich als Regisseur hochzudienen und anzubiedern.
[Die Zeit, 03.09.2003, Nr. 36]
Allerdings müßten die Offiziere sich gegebenenfalls von unten wieder hochdienen.
[Der Spiegel, 19.02.1990]
Im Eiskunstlaufen muß man sich hochdienen, bis Platz 14 ist doch alles verteilt.
[Süddeutsche Zeitung, 11.12.1997]
Dehaene hat sich in diesem System als oftmaliger Minister hochgedient, und so preist er es sogar.
[Süddeutsche Zeitung, 31.05.1994]
Zitationshilfe
„hochdienen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochdienen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochdeutsch hochdekoriert hochbäumen hochbusig hochbrüstig |
hochdifferenziert hochdotiert hochdramatisch hochdrehen hochdrücken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)