Verwendungsbeispiele für ›hochflattern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Handbreit der weißen Spitzen unter dem Rock hochgeflattert – die Stunde wurde süß, ein ganzer Tag verdämmerte in Phantasie.
[Bild, 01.12.1997]
Die Flamme aber, die dann jählings hochflatterte, hatte mindestens die doppelte Höhe der Flechtwand.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 404]
Insofern sei das ein «kleines Vögelchen aus dem Sommerloch», was da hochgeflattert sei.
[Die Zeit, 17.08.2012 (online)]
Dann kreischt wieder die Buhlschaft, daß die Domtauben hochflattern, und in der Felsenreitschule geht, von Jean‑Pierre Ponnelle inszeniert, Sarastros Weisheitssonne auf.
[Die Zeit, 24.07.1981, Nr. 31]
Zitationshilfe
„hochflattern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochflattern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochfeudal hochfest hochfenstrig hochfein hochfahrend |
hochfliegen hochfliegend hochfrequent hochfrisieren hochführen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)