von bestimmten Kleidungsstücken mit einem langen Schlitz versehen
hochgeschlitzt
Worttrennung hoch-ge-schlitzt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochgeschlitzt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochgeschlitzt‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochgeschlitzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bekleidet war sie mit einem beigen, hochgeschlitzten Rock und einer schwarze Jacke.
[Süddeutsche Zeitung, 24.01.2001]
In ihren langen, hochgeschlitzten und tief dekolletierten Kleidern regen sie Männerphantasien an.
[Bild, 13.08.2001]
Doch das schmale, seitlich hochgeschlitzte Blumenkleid oder der zeitlose schwarze Hosenanzug könnten durchaus auch von der Frau auf der Straße getragen werden.
[Der Tagesspiegel, 24.08.1999]
Ein paar Mädchen mit hochgeschlitzten Kleidern und hauchdünnen Strümpfen, durch die das rosige Fleisch leuchtete, strichen dicht vorbei.
[Braun, Lily: Lebenssucher. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2418]
Wie das Ahn‑Trio ist, so wünscht sich die Schallplattenindustrie seit einiger Zeit die ganze Welt der Klassik – jung, hochgeschlitzt und immer gut gelaunt.
[Die Zeit, 29.10.1998, Nr. 45]
Zitationshilfe
„hochgeschlitzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochgeschlitzt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochgepolstert hochgemut hochgelobt hochgelehrt hochgelegen |
hochgeschlossen hochgeschraubt hochgeschwellt hochgeschürzt hochgesinnt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)