von Erwartungen, Ansprüchen o. Ä. sehr hoch
hochgeschraubt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochgeschraubt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochgeschraubt‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochgeschraubt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Möglicherweise ist dann wieder von "übertrieben hochgeschraubten Kursen" zu hören.
[Die Welt, 26.08.1999]
Seitdem pendelten sie sich ein, häufig auch etwas unter den oft viel zu hochgeschraubten Erwartungen.
[Die Welt, 13.08.2005]
Die dramatisch hochgeschraubten Erwartungen der Bevölkerung ließen die Politik, für die er sich entschieden habe, als nicht durchführbar erscheinen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
Angesichts der hochgeschraubten Erwartungen verwundert es nicht, dass die Hoffnungen nicht erfüllt wurden.
[Süddeutsche Zeitung, 03.08.1999]
Solche Absolventen verknüpfen mit dem Abschluß hochgeschraubte Erwartungen und sind tief enttäuscht, wenn sie nicht sofort erfüllt werden.
[Der Tagesspiegel, 28.09.1997]
Zitationshilfe
„hochgeschraubt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochgeschraubt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochgeschlossen hochgeschlitzt hochgepolstert hochgemut hochgelobt |
hochgeschwellt hochgeschürzt hochgesinnt hochgespannt hochgesteckt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)