stark glänzend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochglänzend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochglänzend‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochglänzend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ebenfalls quadratische Display wirkt durch seine hochglänzend polierte Oberfläche wie ein Spiegel, bietet jedoch Platz für viele Informationen.
[C't, 2000, Nr. 25]
Den Titel wird in Zukunft die Farbe Rot bestimmen, das Papier ist nicht mehr hochglänzend, sondern matt.
[Der Tagesspiegel, 25.01.2000]
Das alles macht das hübsche, hochglänzende Bilderbuch doch etwas bildungsbürgerlich altbacken.
[Der Tagesspiegel, 14.11.2004]
Vor diesem Hintergrund bekommt auch das schulische Deutschlandbild hochglänzende Züge.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.2001]
Der einstige Marktführer "Was ist Was" wirkt neben der hochglänzenden Reihe "Sehen Staunen Wissen" fast schon antiquiert.
[Süddeutsche Zeitung, 04.06.1999]
Zitationshilfe
„hochglänzend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochgl%C3%A4nzend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochglanzpolieren hochgiftig hochgieblig hochgiebelig hochgeädert |
hochgotisch hochgradig hochgrasig hochgucken hochhackig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)