Verwendungsbeispiele für ›hochgotisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Gegensatz zur linearen Ausdrucksweise des hochgotischen Systems geht die spätgotische Architektur auf malerische Wirkung aus.
[Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 147]
Auf der Höhe der hochgotischen Epoche hat sich die Baukunst nicht lange erhalten.
[Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 130]
Schiff und Chor im Inneren recken sich dagegen in hochgotische Höhen, und durch die Fenster, einige sind von Chagall, dringt morgens erst dämmriges Licht.
[Der Tagesspiegel, 18.06.1999]
Die meisten Skulpturen dieses hochgotischen Virtuosenwerks fielen den Bilderstürmern der Reformation zum Opfer.
[Die Zeit, 26.10.1990, Nr. 44]
Das Erinnerungsfoto zeigt den Firmengründer bei der Übergabe eines weiteren Kelches im hochgotischen Stil an das Kirchenoberhaupt.
[Die Welt, 18.12.2000]
Zitationshilfe
„hochgotisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochgotisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochglänzend hochglanzpolieren hochgiftig hochgieblig hochgiebelig |
hochgradig hochgrasig hochgucken hochhackig hochhalten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)