umgangssprachlich aufgucken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hochgucken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einige Esel müssen natürlich prall hochgucken nach dem vertrackten Biest.
[Brief von Adolf Witte vom 07.01.1915. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1915], S. 88]
Und man würde dreimal klopfen und dann soll ich mich auf die Matratze legen, mit dem Kopf nach unten und nicht hochgucken.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.1996]
Wenn ich hochgucke, blicke ich Anna Seghers in die Augen.
[Die Zeit, 13.03.1992, Nr. 12]
Aber man muß vorsichtig sein, weil vorm Hotel soviel Verkehr ist, und wenn man zu lange hochguckt, fährt man vielleicht dem Vordermann rein.
[Bild, 27.11.1998]
Als sie wieder hochgucken, sind sie umringt von rund zehn weiteren Rußland‑Deutschen.
[Bild, 08.05.1998]
Zitationshilfe
„hochgucken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochgucken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochgrasig hochgradig hochgotisch hochglänzend hochglanzpolieren |
hochhackig hochhalten hochhangeln hochheben hochheilig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora