in die Höhe hüpfen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hochhüpfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um ihre Sprungkraft zu testen, müssen sie auf ein Signal hin möglichst schnell hochhüpfen und mit größtmöglicher Wucht auf einer Matte aufkommen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.09.2001]
Und auch daß ein anderes Vogelvieh partout nicht auch Wallaces Hand sitzen wollte, immer wieder hochhüpfte, schließlich zubiß, hat Malick nicht irritiert.
[Der Tagesspiegel, 11.02.1999]
Sie verlor die erhoffte Medaille, als ihr Pferd Grunox einmal, für alle sichtbar, ausrastete und, statt zu piaffieren, hochhüpfte.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.1996]
Dabei sollte ein möglichst leiser dumpfer Ton entstehen und der Inline‑Skate sollte wieder etwas vom Boden hochhüpfen
[Die Welt, 03.09.1999]
Zitationshilfe
„hochhüpfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochh%C3%BCpfen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochhopsen hochholen hochhieven hochherzig hochherrschaftlich |
hochindustrialisiert hochintegriert hochintelligent hochinteressant hochjagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora