mit hohen Absätzen
hochhackig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hoch-ha-ckig
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochhackig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochhackig‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochhackig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wolle heim, sagt sie, die hochhackigen Schuhe, die schmerzenden Füße.
[Die Zeit, 21.09.2009, Nr. 38]
Das letzte Bild, das von Ur überliefert ist, ist das von einem Paar hochhackiger italienischer Schuhe.
[Die Zeit, 25.10.2000, Nr. 43]
Zu Weihnachten 1943 bekommt Anne Frank ihr erstes Paar hochhackige Schuhe.
[Süddeutsche Zeitung, 27.08.2004]
Zehn Tage nacheinander sind hochhackige Schuhe alles andere als bequem.
[Die Welt, 03.12.2005]
Stolz in meinen hochhackigen Pumps dastehend, die Beine gespreizt, posierte ich vor ihm.
[Bild, 17.06.1997]
Zitationshilfe
„hochhackig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochhackig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochgucken hochgrasig hochgradig hochgotisch hochglänzend |
hochhalten hochhangeln hochheben hochheilig hochhelfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)