sehr vornehm
hochherrschaftlich
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›hochherrschaftlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochherrschaftlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochherrschaftlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn so hochherrschaftlich sind wir nun doch nicht eingerichtet, daß wir eben sämtlich Gemächer heizen können.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 01.11.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Wie sah eine hochherrschaftliche Küche im Hause des Geheimen Rats aus?
[Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Im weißen Rock über schwarzen Stiefeln blickt der schnauzbärtige Alte schmunzelnd unter seinem steifen Hut in die hochherrschaftliche Kamera.
[Der Tagesspiegel, 23.05.2004]
Was ist schöner – die hochherrschaftliche Villa oder der dazugehörige Garten?
[Die Welt, 21.05.1999]
Der runde Platz wird eingerahmt von hochherrschaftlichen klassizistischen weißen Villen.
[Der Tagesspiegel, 26.05.2002]
Zitationshilfe
„hochherrschaftlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochherrschaftlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochhelfen hochheilig hochheben hochhangeln hochhalten |
hochherzig hochhieven hochholen hochhopsen hochhüpfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)