nach oben klappen
hochklappen
Grammatik Verb · klappt hoch, klappte hoch, hat hochgeklappt
Aussprache
Worttrennung hoch-klap-pen
Wortbildung
mit ›hochklappen‹ als Erstglied:
hochklappbar
Mehrwortausdrücke
die Bürgersteige hochklappen
Bedeutungsübersicht
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›hochklappen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochklappen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochklappen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da hing das Bett hochgeklappt an der Wand, an der kalkigen, häßlichen Wand.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 133]
Man trug den Hut unter dem Arm; um das weniger umständlich zu machen, wurden die Ränder hochgeklappt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 11718]
Ein Bein schnellt nach oben, ein Arm klappt hoch, sie drehen, sacken ab, ohne ihre Energie zu verlieren.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.1999]
Praktisch ist, daß die hintersten Sitze seitlich hochgeklappt werden können.
[Süddeutsche Zeitung, 21.01.1998]
Während er seine Federbetten aufschüttelt, klappe ich meine Couch hoch.
[Berliner Zeitung, 08.06.1958]
Zitationshilfe
„hochklappen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochklappen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochklappbar hochkarätig hochkantig hochkant hochjubeln |
hochklassig hochklettern hochkochen hochkommen hochkomplex |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora