Typische Verbindungen zu ›hochkulturell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochkulturell‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochkulturell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Alten pflegen ihre hochkulturellen Hobbys, und die Politik hilft ihnen dabei.
[Die Welt, 05.05.2004]
Aber seltsamerweise führt das Ende dieses amerikanischen Bandes dann wieder ausschließlich in die Bahnen eines eher traditionellen, hochkulturellen Avantgardismus.
[Die Zeit, 23.07.2001, Nr. 30]
Trotzdem werden immer mehr Formen entwickelt, die Adventszeit zu zelebrieren, von lustig bis hochkulturell, von lehrreich bis besinnlich.
[Der Tagesspiegel, 15.12.2002]
Nun sind aber in der Industriegesellschaft die ökonomischen Bedürfnisse mit hochkulturellen Leistungen untrennbar verwoben.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 111]
Der strukturell entstandene Legitimationsbedarf ist in hochkulturellen Gesellschaften besonders prekär.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 271]
Zitationshilfe
„hochkulturell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochkulturell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochkultiviert hochkriegen hochkriechen hochkrempeln hochkraxeln |
hochkurbeln hochkämmen hochkönnen hochlagern hochlangen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)