kurbelnd nach oben drehen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochkurbeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochkurbeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochkurbeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Mann hatte nicht einmal mehr Zeit, die Fenster hochzukurbeln.
[Bild, 14.08.1999]
Sogar drei Leinen, zeigt sich, sind ineinander verhakt und müssen gleichzeitig hochgekurbelt werden.
[Die Zeit, 28.01.2002, Nr. 04]
Es gelang der Frau nicht mehr, das Fenster hochzukurbeln, da der Räuber sie am Hals packte und würgte.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.1994]
Doch sie gab ihm keine Gelegenheit, kurbelte wortlos die Scheiben hoch und fuhr los.
[Die Zeit, 21.07.1989, Nr. 30]
Der Mist war nur, dass der Schrankenwärter mich nicht schnell genug hochgekurbelt hat.
[Bild, 25.09.2001]
Zitationshilfe
„hochkurbeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochkurbeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochkulturell hochkultiviert hochkriegen hochkriechen hochkrempeln |
hochkämmen hochkönnen hochlagern hochlangen hochlaufen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)