veraltet mächtig, vielvermögend
hochmögend
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hochmögend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochmögend‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochmögend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei hochmögenden Theoretikern der Szene freilich ist er damit untendurch.
[Die Welt, 22.05.2002]
Das klingt nicht nur hochmögend und aufregend, das ist auch so.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.2001]
Hochmögenden Kritikern sind seine Geschichten zu simpel und zu sentimental.
[Die Welt, 22.08.2003]
Sehr viele hochmögende Herren mit großen Titeln waren in beiden Delegationen anwesend, aber sehr wenig Frauen und viel zu wenig junge Teilnehmer.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.2001]
Denn vormals war Volk und Welt, hochmögend, da hochsubventioniert, für den allseitigen Import internationaler Literatur in die DDR zuständig.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.1999]
Zitationshilfe
„hochmögend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochm%C3%B6gend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochmusikalisch hochmotiviert hochmolekular hochmodisch hochmodern |
hochmüssen hochmütig hochnehmen hochnobel hochnotpeinlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus