Verwendungsbeispiele für ›hochnobel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses hochnoble Anliegen ist allerdings auch die Achillesferse der Sendung.
[Der Tagesspiegel, 01.11.2004]
Wer die Herkunft aller hochnoblen Vermögen dieser Erde untersuchen wollte, versänke bald in den Abgründen der Geschichte, Mord, Raub und Ausbeutung inbegriffen.
[Der Tagesspiegel, 26.05.2004]
Die Gesellschaftsreporter verklären ihn zur hochnoblen Redoute der vornehmsten sozialen Randschichten.
[Die Zeit, 24.02.1986, Nr. 08]
Auch den ebenso zylinderreichen wie hochnoblen Horch fand man in den Kfz‑Anzeigen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.2001]
Ein Bussi bekommt natürlich auch der hochnoble Knabe neben ihm, der sein ganzes Leben der Frustvermeidung gewidmet hat.
[Süddeutsche Zeitung, 21.11.1996]
Zitationshilfe
„hochnobel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochnobel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochnehmen hochmütig hochmüssen hochmögend hochmusikalisch |
hochnotpeinlich hochnäsig hochoffiziell hochohmig hochparterre |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus